Ihr direkter Draht zu uns
Möhling GmbH & Co. KG
Metallverarbeitung (Kaltumformung) - Automotive-, Fenster- und Elektronik-Industrie
Unternehmensbezeichnung
Lüttgens Gruppe bestehend aus - Dietrich Lüttgens GmbH & Co. KG - Lüttgens Polska Sp. z o.o. Sp.k.
Ort
Altenaer Straße 49, 58762 Altena
Branche
Metallverarbeitung (Kaltumformung) - Automotive-, Fenster- und Elektronik-Industrie
Mitarbeiteranzahl
ca. 400 (2018)
Jahresumsatz
ca. 80 Mio. € (2018)
Ansprechpartner im Unternehmen
Britta Hölper
Hans Möhling
Funktion im Unternehmen
Geschäftsführende Gesellschafterin
Geschäftsführender Gesellschafter
Beschreibung Aufgabenstellung
- Aufbau einer kurzfristigen Liquiditätsplanung auf Kalenderwochenbasis für die Einzelunternehmen der Möhling-Gruppe – bestehend aus der Möhling GmbH & Co. KG, der Umformtechnik ‚grünes Herz‘ GmbH & Co. KG sowie der NOVI PLAMEN d.o.o.
- Durchführung einer Bestandsanalyse in Bezug auf alle bisherigen kaufmännischen Planungs-, Steuerungs- & Controllinginstrumente und Erstellung eines Unternehmenskonzeptes als Basis für die Ableitung einer geschäftsmodelladäquaten, strukturierten Finanzierung sowie Begleitung bei den Gesprächen mit beteiligten Finanzierungspartnern
- Managementunterstützung bei der Strategieableitung durch Szenarienentwicklung bei der ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensgruppe im Zuge der Veränderung wesentlicher Marktparameter inklusive Berücksichtigung der Auswirkungen der coronabedingten Pandemie
- Temporäre Begleitung bei der Finanziererkommunikation in Form eines quartalsweisen Controllingberichtes (Finanz- und Maßnahmencontrolling) für die Möhling-Gruppe und deren Einzelgesellschaften.
Zeitraum des Projektes
06.2018 bis 03.2021
Ablauf, Durchführung und Ergebnisse
- Implementierung einer Liquiditätsvorschau auf Kalenderwochenbasis für die Einzelgesellschaften der Unternehmensgruppe zur Steuerung der Gruppenliquidität bei Übergabe der geschaffenen Tools an das Unternehmens zur rollierenden, eigenständigen Fortschreibung.
- Aufdeckung von Verbesserungspotenzialen im Rahmen der Planungs-, Steuerungs- und Controllinginstrumente auf Basis der durchgeführten Bestandsanalyse sowie Implementierung von ad-hoc Maßnahmen zur Transparenzsteigerung im unterjährigen Controlling bis zur systemischen Umsetzung im hauseigenen ERP-System.
- Revision und Erweiterung des Planungsprozesses für die jährliche Budgetplanung bei Involvierung relevanter Abteilungen zur Ableitung der Absatz- und Rohertragspotenziale. Zusammenführung der Erkenntnisse im Rahmen einer integrierten Planung und systematische Übergabe der Tools an das Management.
- Aufbau einer strukturierten Finanzierung unter Einbeziehung der beteiligten Finanzierungspartner für Investitionsfinanzierungen im Rahmen des Planungshorizonts
- Bewertung von strategischen Handlungsoptionen zur Steigerung der Ertragskraft aus Unternehmensgruppensicht durch Ableitung von diskutierten Szenarien und deren Abbildung im Rahmen der integrierten Planung als Ausgangsbasis für die weitere Unternehmensstrategie.
- Sensitivierung der Szenarien hinsichtlich finanzwirtschaftlicher Effekte im Zusammenhang mit der gesamtwirtschaftlichen Eintrübung der coronabedingten Pandemie.
- Sicherstellung von Transparenz für alle involvierten Stakeholder über ein regelmäßiges Bersichtswesen hinsichtlich Finanzsituation und Umsetzungsstatus der definierten Maßnahmen.